Einleitung

„Wir brauchen nur schnell die Website ins Englische.“ Ein Satz, der täglich fällt – und meist unterschätzt, was wirklich dahintersteckt. Denn: Wer mit technischen Produkten international überzeugen will, muss mehr tun als übersetzen.

Es geht um Wirkung. Um Vertrauen. Um Sprache, die nicht nur korrekt, sondern strategisch durchdacht ist. Ob Website, Whitepaper oder Produktbroschüre – im internationalen Tech-Marketing ist Sprache Ihr stärkstes Werkzeug. Vorausgesetzt, sie funktioniert im Zielmarkt genauso gut wie im Ausgangstext.

Als erfahrene Übersetzerin und Lektorin für IT, Technologie und Marketing unterstütze ich Unternehmen genau dabei. Damit Ihre Botschaft nicht nur ankommt, sondern wirkt.

Wörtlich übersetzt – strategisch verfehlt

Technologie ist komplex. Kommunikation muss klar sein. Das ist die erste Herausforderung.
Die zweite: Inhalte so zu übersetzen, dass sie gleichzeitig fachlich präzise und marketingwirksam sind.

Was häufig schiefgeht?
– Wörtliche Übersetzungen ohne Kontext
– Generische Begriffe, die im Zielmarkt keine Bedeutung tragen
– Sprachliche Tonalitäten, die nicht zur Zielgruppe passen

Ein Beispiel: Der Begriff „Lösung“ ist im Deutschen allgegenwärtig – doch „solution“ im Englischen klingt oft leer, wenn nicht klar benannt wird, welches Problem gelöst wird.

Gute Übersetzung ist deshalb nie nur Übertragung. Sie ist Interpretation mit Fingerspitzengefühl – angepasst an Kultur, Zielgruppe und Kommunikationsziel.

Lokalisierung: Kein Extra, sondern Erfolgsfaktor

Lokalisierung wird oft als technischer Schritt abgetan – dabei ist sie einer der entscheidenden Hebel für Markterfolg. Denn Märkte ticken unterschiedlich. Und das zeigt sich nicht nur bei Währung oder Maßeinheit.

In den USA wird direkter kommuniziert. In Großbritannien diplomatischer. In der Schweiz sachlicher. Wer in internationalen Märkten aktiv ist, sollte diese wichtigen Unterschiede kennen – und sie sprachlich nutzen.

Typische Stolperfallen:
– Deutsche Satzlängen und Passivkonstruktionen wirken im Englischen schwerfällig
– Verkaufsargumente, die hierzulande funktionieren, überzeugen im Ausland oft nicht
– Humor, Stil und Sprachbilder lassen sich nicht 1:1 übertragen

Lokalisierung heißt: Ihre Inhalte so gestalten, dass sie sich wie Originale lesen – nicht wie Übersetzungen.

Ihre Markenstimme: auch in Englisch ein Markenzeichen

Sie investieren viel in Ihre Corporate Identity. Ihre Tonalität. Ihre Werte. Warum also sollten diese beim Sprachwechsel verloren gehen?

Internationale Kommunikation bedeutet: Ihre Markenstimme muss in jeder Sprache konsistent bleiben. Das funktioniert nur, wenn Ihre Texte nicht einfach „übersetzt“, sondern übertragen werden – mit Blick auf Tonfall, Stil und Zielgruppe.

Ein englischer Tech-Text darf nicht wie ein deutscher Text mit englischen Wörtern klingen. Er muss authentisch, präzise und glaubwürdig sein. Nur dann entsteht Vertrauen – und das ist im B2B-Marketing Gold wert.

KI ist nützlich – aber nicht kreativ

Maschinelle Übersetzung hat ihre Berechtigung. Für interne Zwecke. Für Rohfassungen. Für Masseninhalte. Aber nicht für strategisches Marketing.

Denn Maschinen:
– erkennen keine Zwischentöne
– reagieren nicht auf kulturelle Konventionen
– schreiben keine Texte, die verkaufen oder begeistern

Eine Produktbeschreibung, die verkauft? Eine Headline, die hängen bleibt? Eine Landingpage, die konvertiert? Das kann keine Maschine. Dafür braucht es menschliches Sprachgefühl – kombiniert mit redaktioneller Expertise.

So arbeiten Sie effizient mit einer Sprachexpertin

Professionelle Übersetzung muss kein Flaschenhals sein. Im Gegenteil: Mit dem richtigen Prozess sparen Sie Zeit, Kosten – und viele Korrekturschleifen.

So läuft eine strategische Zusammenarbeit ab:
– Analyse Ihrer Zielmärkte, Buyer Personas und Kommunikationsziele
– Definition einer sprachlichen Guideline für Ihre englischen Inhalte
– Konsistentes Terminologie-Management mit Glossaren oder CAT-Tools
– Kreative Textadaption statt reiner Übersetzung
– Enge Abstimmung mit Ihren Teams, Agenturen oder Fachabteilungen

Ergebnis: Texte, die Ihre Produkte im Zielmarkt positionieren – nicht bloß erklären.

Fazit: Sprache ist nicht der letzte Schritt – sondern der erste Eindruck

Tech-Marketing ist mehr als Features und Funktionen. Es ist Storytelling. Markenbildung. Beziehungspflege. Und Sprache spielt dabei die Hauptrolle.

Professionelle Übersetzung ist kein nettes Extra – sondern ein strategischer Vorteil. Sie entscheidet auch darüber, ob Ihre Inhalte gelesen, verstanden und erinnert werden. Und ob Ihr Unternehmen als kompetent, vertrauenswürdig und international anschlussfähig wahrgenommen wird.

👉 Zeit für Texte, die wirken? Dann lassen Sie uns sprechen.

Sie planen einen Website-Relaunch, internationale Kampagnen oder die Markteinführung eines neuen Produkts?
Ich helfe Ihnen, Ihre Inhalte so zu übersetzen, dass sie im Zielmarkt das tun, was sie sollen: überzeugen.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren – und Sprache zum Wettbewerbsvorteil machen.