Lieber Leser, können Sie sich noch an Ihren letzten Urlaub erinnern?
Vielleicht fallen Ihnen auch immer wieder mal missglückte Übersetzungen ins Deutsche oder Englische auf. Als leidenschaftlicher Übersetzer habe ich schon berufsbedingt einen kristallklaren Blick für Übersetzungsfehler.
Offensichtlich bietet insbesondere das Deutsche viel Raum für schlechte Übersetzungen. Im Alltag und für Touristen sind Sie vermutlich nicht allzu störend, vielleicht sogar amüsant. Im Geschäftsleben, in der Kommunikation mit Ihren Kunden, Lieferanten, Partnern und Kollegen kann dies zu echten Schwierigkeiten führen. Missverständnisse sind nicht nur peinlich, sondern können ein Unternehmen bares Geld kosten (Stichwort: Kundenvereinbarungen, Produktbeschreibungen, Marketingpräsentationen, technische Dokumentationen, interne Informationen zu Arbeitsabläufen etc.). Es gibt Dokumente, bei denen Präzision einfach unerlässlich ist. Ob ich nun den roten oder den grünen Kopf drücke, um eine Maschine zu auf eine bestimmte Art zu bedienen, ob ich die Vorteile und Funktionen eines Servers richtig oder falsch erkläre, um den Kunden zu überzeugen, ist offenkundig ein Unterschied. Eine klare Kommunikation fördert Effizienz, störungsfreie Abläufe und letztlich den Umsatz. Wer möchte schon am „rutschier Abhang“ stehen?